
Bodenplatte in Eigenleistung
Also die Idee, die Bodenplatte selbst zu machen, hat natürlich Christian angeschleppt. Ich bin dafür viel zu großer Angsthase. Und alle, mit denen wir darüber sprachen (mich eingeschlossen), haben entsetzt die Hände über den Kopf zusammen geschlagen. Ist ja schließlich
„die Basis vom Haus. Wenn da was schief geht […].“
Da war nichts zu machen. Und als ich ein valides Angebot anschleppte (hatte nur einer Zeit, der andere unseriöse Bewertungen), hatte ich mit 25.000€ keine Verhandlungsgrundlage. Denn unser Budget bei Akost war 10.000Euro plus unbekannte Summe für 40cm zusätzlichen Erdaushub. Und ich glaube Ringerder und son Kram war gar nicht dabei.
Also hat er es getan.
„Wenn die das in einer Woche schaffen eine Bodenplatte zu bauen (wir hatten bei Nachbarn zugeschaut), bekomme ich das auch in zwei, drei Wochen hin.“
Hat aber länger gedauert. Projektplanung und Realität und so. Ihr kennt das ja.
Kurz noch ein paar Daten zur Bodenplatte:
- 11x11m Bodenaushub, 80 cm tief
- Bodenplattenmaße: ca. 9,25*9,25m
- Kosten gesamt: etwa 12.000€ [Details am Ende des Artikels]
- Baubeginn Ende August. Fertigstellung Ende Oktober
0. Schritt: Planung, Vorbereitung
- Baubeginnsanzeige raus? – Ja.
- Bestandsauskünfte für Elektro, Gas, Wasser vorliegen? Ja. Hatten wir bereits alles vorliegen, als wir die Erdwärmekollektoren eingruben.
- Wohin mit dem Erdaushub? – Unsere Entscheidung: Erstmal seitlich lagern.
- Wo soll eigentlich gegraben werden?: Dies gab die Gründungsstatik vor. Dort wo die Bodenplatte hin soll + zusätzlicher seitlicher Aushub. Der seitliche Aushub ergibt sich aus 45° Kraftverteilungswinkel und Tiefe des Aushubs. Da wir 0,8 Meter ausheben mussten, mussten wir also an allen Seiten 0,8 Meter auf die Bodenplattenabmessungen raufschlagen.
- Ja, wo denn jetzt nun genau? Möglichkeit 1: Vermesser anrufen und Grobabsteckung einschlagen lassen. Möglichkeit 2: Selbst einmessen. Hierzu gehören Lage UND Höhe. Lage mit Maßband und Höhe mit Schlauchwasserwaage. Die Höhe entnahm mein Mann von einem Höhenpunkt, der draußen auf der Straße eindeutig zu erkennen war.
1. Schritt: Erdaushub und Erdaustausch
Zeitspanne: 7 Tage, Effektivzeit 3 Tage
Kosten:
– Bagger, in diesem Fall ein Kompaktbagger 3,5 Tonnen
– Rüttelplatte 300kg, nur handlebar mit dem Bagger
– Lieferungen Recycling, in diesem Fall die günstigste Variante RC-Füllboden
Warum günstigen RC-Füllboden? Hier hat sich mein Mann sehr lange schwer getan. Die Kriterien die hier bei der Auswahl zu beachten sind, welches Gewicht soll der Boden tragen können und möchte ich Natursteinfrostschutz oder sogenanntes Recycling aus Betonbruch. Recycling darf man beispielsweise auch nicht überall in den Boden bringen, wegen der Inhaltsstoffe. Man beachte, Frostschutz schützt weirklich nur vor Frost, wenn das Kürzel F1 dabei steht und das muss auch auf dem Lieferschein stehen. Warum schützt sowas eigentlich vor Frost(schäden?).
Das eingebrachte Material ist nicht in der Lage „Wasser zu binden“ bzw lässt dieses vom Haus weg abfließen. Gefriert nun der Boden, was in unseren Breiten im schlechtesten Fall etwa bis 80cm Tiefe geschehen kann, ist dort kein Wasser, welches sich beim Gefrieren ausdehnen und den Boden anheben kann. Und das wollen wir ja nicht, denn da soll ja ein Haus drauf stehen, welches nicht reißen soll.
Wir haben uns für RC-Füllboden F1 entschieden und trotzdem noch eine umlaufende Frostschürze gegossen ;D SAFE
Erdaushub

Erdaushub

Riesigen Erdhaufen hinbaggern
Recycling einbringen und verdichten

Recycling einbringen

Vorletzte Recyclinglieferung, Christian am Verdichten

Kinder lieben Baggerfahren
2. Schritt Rohre, Ringerder und Streifenfundament
Voraussetzung: Vermesserin macht Feinabsteckung
Zeit: 5 Tage
Kosten:
– Schlauchwasserwaage und Schnüre zum spannen ‚(Maurerschnur)
– Ringerder
– Hauseinführungsrohre für Wasser, Abwasser, Strom, etc. (Vorher abklären, welche nötig sind, oder gleich 1000 Euro für eine Mehrsparten Hauseinführung auf den Tisch legen. Im Nachhinein habe ich von einem Bekannten erfahren, dass er die Mehrsparten Einführung direkt beim Hersteller zu etwa 750 Euro bekam.
– Bagger Nr. 2
– Betonlieferung Nummer 1

Schnüre spannen

Graben für Rohre baggern

Rohre shoppen und einbauen

Streifenfundament ausbaggern
HowTo: Verlegung der Abwasserrohre. Abwasserrohre sollen möglichst auf dem kürzesten Weg aus dem Haus herausgeführt werden und doch sieht man so viele Blogbeiträge, bei denen es unter dem Haus gesammelt und mittig unter dem Haus herausgeführt wird. Unser Haus ist optimiert geplant, sodass alle Rohre an einer Seite herausgeführt werden können. Da wir aber jedoch den verdichtenden RC Füllboden als Schale verwenden wollten, haben wir in die Gräben erstmal große KG Rohre als Durchführungsrohre eingegossen. Durch diese werden dann im späteren Schritt die Rohre durchgesteckt und nach außen geführt.

Betonlieferung Streifenfundament und unsere lieben Helfer

Streifenfundament fertig
3. Schritt Sauberkeitsschicht
Zeit: 3 Tage
Kosten:
– Holz für Schalung (wir haben 30mm starke Bolen genommen, ich würde wohl das nächste mal mit 25mm probieren, sollte auch reichen)
– Betonlieferung Nummer 2
Hier braucht ihr mindestens einen Helfer, besser zwei, die schnell mit euch den Beton verteilen.
Achtung! Am Tag, an dem das Steifenfundament gegossen wurde, haben wir am Nachmittag gleich die Schalung auf den gerade abbindenden Beton gestellt und ausgerichtet. Hier ist das Zeitfenster sehr schmal und es muss zügig gearbeitet werden. Sonst wird der Beton hart und das Schalungsholz lässt sich nicht mehr zurechtdrücken.
Beim Schalungsbau fängt man an einer Ecke an und setzt dann Brett an Brett bis man seine Form für die Bodenplatte hat. Unabdingbar ist entweder eine Schlauchwaage, mit der man stets die Höhe gegenüber dem Höhenpunkt von der Vermesserin kontrolliert, oder ein entsprechender Laser. Bei uns hat es die Schlauchwaage getan.
Auf den Bildern seht ihr ganz gut wie die Schalung hier von meinem Mann gebaut wurde. Stehende Bretter allein halten den drückenden Beton nicht. Es müssen Pflöcke tief in den Boden geschlagen werden und die Bretter daran befestigt werden. Wenn man es so macht, wie auf den Bildern, also mit etwas Luft zwichen Pflöcken und Brettern, kann man mit den Verbindungsbrettern sehr hohe Genauigkeiten bei der Bodenplatte erzielen. Würden die Pflöcke direkt am Brett stehen, wandern die Bretter beim Einschlagen in eine undefinierte Richtung weg.

Betonlieferung Nummer 2 für Sauberkeitsschicht
Man sieht außerdem, dass nachdem das Streifenfundament gegraben wurde und vor dem Einbringen der Sauberkeitsschicht, die Abwasserrohre eingegraben wurden. Hier bitte entsprechend genau rechnen und messen. Die Abwasserrohre sollten hier entweder direkt in den Ecken oder bspw. direkt unter einer Dusche positioniert werden. Der Tipp unseres Hauslieferanten war dennoch: Die KG Rohre unterhalb Bodenplatte enden lassen und 25x25cm einkleiden, so dass in diesen 25x25cm kein Beton hinkommt. So hat man noch genügend Sicherheit für alles was kommt und wenn das Rohr dann drin ist, wird es mit Beton ausgegossen. Haben wir auch so gemacht.

Fertige Sauberkeitsschicht
Die Sauberkeitsschicht wird oft nicht mehr aus Beton gemacht. Sollte sie aber. Sie soll die Bewehrung tragen können, damit die nicht im Boden versinkt. Weiterhin darf die Sauberkeitschicht keine elektrisch isolierende Noppenbahn oder ähnliches sein, wenn die Bodenplatte Teil der Erdung sein soll. Wäre ja Quatsch, wenn sie erden soll, man isoliert sie jedoch gegen den Boden. Die Feuchtigkeitssperre bildet später die Elefentenhaut auf der Bodenplatte.
4. Schritt Bewehrung
Zeit: drei Tage
Kosten:
– Stahl, Drunterleisten, Zwischenabstandshalter, spezielle dünne Folie
– Rödeldraht
– Werkzeug (Rödelwerkzeug, Bolzenschneider)
Hinweis: Die Bewehrung war von unserem Statiker ausgerechnet. Entsprechend hatten wir eine große PDF zur Statik unserer Bodenplatte. In dieser PDF waren auch Skizzen zur Bewehrung.
Wenn man den Stahl bestellt, wollen die ganz genau wissen, was geliefert werden soll- inkl. Skizzen der gebogenen Teile. So werden im Rand unserer Bodenplatte gebogenene Matten in U-Form eingebracht. Die kamen dann gleich fertig zu uns auf die Baustelle.
Was nicht so richtig aus der Statik unserer Bodenplatte herauskam, waren die „Zulagen“. Die Bodenplatte wird im Analyseprogramm erstmal mit den Lasten und mit Behwehrungsmatten ausgerechnet, sodass es überall fast ausreicht. Sind eins,, zwei Stellen untwerbewehrt, biegt sich der Boden durch die einwirkenden Kräfte noch zu viel, muss man die Bewehrung an diesen Stellen verstärken- in den meisten Fällen also 8mm Stabstahl einarbeiten. Man könnte sich das aber auch sparen und einfach Bewehrungsmatten mit dickeren Stäben einbauen. Solche Matten sind aber so schon sehr groß und schwer (80kg, 6m x 2m).
Mit Drunterleisten, unterer Behwerungslage, Abstandshaltern, oberer Bewehrungslage muss man so hinkommen, dass man in der Bodenplatte bleibt. Also der Beton überall überdeckt (dies gilt auch für die Ränder). Für unten und oben hat der Statiker Mindestbetonüberdeckungen festgeschrieben.
Wenn man bspw. eine 23 cm dicke Bodenplatte hat, kann man sich die Drunterleisten und Zwischenleisten ausrechnen. Merke, eine Bewehrungsmatte aus 8mm Stabstahl ist 16mm dick, da die Stäbe übereinandergelegt und verschweißt sind.
In der Theorie passt dann alles so zusammen, dass alles inkl. der Betonüberdeckungen hinkommt. Da die Matten jedoch alle überlappen müssen, und zwar hier 3 Maschen, ann man theoretisch Knotenpunkte erschaffen, an denen 4 Matten überinanderliegen. Dann guckt am Ende die Bewehrung oben aus dem Beton raus. Das darf nicht sein. Entsprechend ist zum einen die Behwerung geschickt zu legen und zum anderen sind an den kritischen Stellen die Abstandshalter zwischen oberer und unterer Bewehrungslage einfach mal etwas kleiner zu machen.

Plane auf Sauberkeitsschicht ausbreiten
Diese dünne Folie ist insofern wichtig, dass sie dafür garantiert, dass das Betongemisch sich nicht entmischt. So zum Beispiel Wasser oder andere dünnflüssigen Bestandteile an den Boden abgibt.

Bewehrung drauf knüppern

Detail Bewehrung und Funktionspotentialausgleichsleiter
5. Schritt letzte Betonschicht für den Bodenplatte-Look
Zeit: 3h, etwa vier Helfer
Kosten:
– Betonlieferung 3
– Werkzeuge zum Verteilen des Betons
Wichtigstes Werkzeug ist eine umgebaute Metallharke. An diese Metallharke wurde ein Brett befestigt. So hatte man ein Gerät zum Beton ziehen. Ein MUSS!
Denn unser Beton kam immer mit der Variante Rohrentladung. Damit dies gut klappt, bekamen wir immer hoch fließfähigen Beton (F6). In diesem Fall der cemex aaton.
Dass man ordentlich rechnen muss, damit der Beton auch reicht, versteht sich von selbst.

Betonlieferung 3 – die letzte und unsere lieben Helfer

Fertig. Trocknen lassen. Holzschalung wieder abbauen.
6. Schritt Abdichtung
Zeit: 1 Tag streichen, zwei Tage die Dachpappe drankleben
Kosten:
– Voranstrich für Bitumenbahn
– Elefantenhaut / V604A
– Werkzeug (Malerrolle, Brenner, Propangas, Kuttermesser)

Bitumenanstrich auftragen

Elefantenhaut überlappend aufschweißen

Faaaast fertig.
Dann folgt noch die finale Vermessung der Bodenplatte für das Bauamt. War alles korrekt bei uns. Ich war total glücklich darüber, Christian hat nicht mit etwas anderem gerechnet 😀
Ja nu is fertig. Any questions?
Für die eifrigen unter euch noch die genauen Kosten der wichtigsten Posten:
Beton 29.09. | 712,39 € |
Rohre Hornbach 25.09. | 45,75 € |
Rohre, Schaumstoff Hornbach 25.09. | 40,10 € |
Alulatte und Co Hornbach 26.09. | 51,90 € |
Rohre und Co Hornbach 26.09. | 26,10 € |
Beton 27.09. | 599,57 € |
Beton Erstlieferung 27.09. | 593,57 |
Bauherrenpaket Einsparte f. Gebäude Sommer 23.09. | 434,35 € |
KGM Rohr Hornbach 23.09. | 107,45 € |
KGEM Rohr Hornbach 23.09. | 34,80 € |
Bewehrungspaket NORO Stahlhandel | 2.093,94 € |
Minibagger Schmidt-Elsner 25.09. | 129,00 € |
Kreuzhacke und Tempergußschraubzwinge Hornbach 23.09. | 89,30 € |
Schalungsholz Holz Possling 22.09. | 387,03 € |
Mietgebühren Mietwagen Holz Possling 22.09. | 25,95 € |
Ringerder (Rundleiter und Kreuzverbinder) KRUSE 22.08.2017 | 247,77 € |
KGEM Rohr mit Muffe BUN Baustoffunion Neuenhagen 23.09. | 30,00 € |
Beton 06.10.2017 | 2.706,42 € |
Erdarbeiten/Bodentausch | 2.254,04 € |
Propangas 28.10.2017 Hornbach | 16,45 € |
Propangas und Kettenhaftöl 21.10.2017 Hornbach | 36,40 € |
Trockenbeton 29.09. Hornbach | 22,32 € |
Betonbindedraht, Drillapparat, … 29.09. Hornbach | 58,55 € |
Bohlen und Betonrippenstahl 04.10. Holz Possling | 54,52 € |
Bolzenschneider und Trennscheibe 02.10. Hornbach | 65,25 € |
Torstahl Hornbach 04.10.2017 | 97,50 € |
Erdungsdraht und Estrichverteiler – Bun Baustoff Neuenhagen 02.10.2017 | 334,74 € |
Gesamtausgaben Fundament | 11.295,16 € |
Respekt! Das habt ihr verdammt gut hinbekommen 😊
LikeGefällt 1 Person
Oh dankeschön! Ja, ich war ja ganz schön skeptisch und bin nun ganz stolz auf Christian 😉
LikeLike
Wow, nicht schlecht mal eben eine Bodenplatte in Eigenleistung zu bauen. Da gehört schon einiges dazu. Habt ihr echt gut hinbekommen.
LikeGefällt 1 Person
Hach danke 😃
LikeLike
Auch von mir. Euch gebührt größter Respekt. Auch wenn man vor einigen Jahrzenten noch mehr Bauherren antreffen konnte, die ihr Haus inklusive Gründung selbst bauten, ist das heute doch fast nicht mehr anzutreffen.
Das Fundament des Hauses in Eigenleistung zu errichten ringt mir größten Respekt ab, nicht nur wegen der „Eier“ das durchzuziehen, sondern auch wegen der investierten Lebenszeit und der offensichtlichen Fachkunde. Dein Christian sollte dich nach dem erfolgreichen Hausbauprojekt als Ghostwriterin hernehmen und ein Buch schreiben. Das finanziert dann nachträglich euer Haus.
Chapeau!
BTW, heißt das nicht Bewehrung?
LikeGefällt 1 Person
Ach danke, hab es gleich mal korrigiert. Ja, mein lieber Mann war leider nicht so richtig gewillt den Beitrag noch mit richtiger Anleitung zu vollenden. Also habe ich ihn halt so veröffentlicht. Das mit dem Buch wird also nichts 😁
LikeLike
Danke auch dir für das Lob! 😊
LikeGefällt 1 Person
Heidewitzka! Ich legt echt vor! Großes Kino und meinen Respekt. Trotzdem
Wäre es schön auch mal von einem Fehltritt zu lesen;-) schönen Abend euch!
LikeGefällt 1 Person
Heeey…. Ich habe schon überlegt. Das Einzige, was großartig bei der Bodenplatte daneben gegangen ist, sind die Recycling Lieferungen. Wegen einer Telefonleitung am Eingang wollten die nicht abkippen und haben uns eine Leerfahrt von 80/90 Euro berechnet. Dann kam am nächsten Tag keinere LKW. Da hat es dann alles geklappt. Bzw wollte mein Mann es eigentlich direkt in die Grube abgekippt haben, haben sie aber nicht gemachtm, sondern in der Einfahrt abgekippt. So musste er die 170 Tonnen Schaufel für Schaufel im Rückwärtsgang in die Grube bringen. Aber ja… Bis jetzt noch nichts grandioses zu berichten zum Glück!
LikeLike